Das Schwalbe Handelssystem betreibt genau das gleiche Geschäftsmodell wie ein Versicherungsunternehmen.

Sie verkaufen Versicherungen für eine bestimmte Laufzeit und hoffen, dass nix passiert, sie somit die Prämie behalten können.

Eine Versicherung sichert sich aber selbst auch gegen größere Risiken ab, indem sie Rückversicherungen kaufen.

Entsprechend handelt die Schwalbe:

Sie verkauft Versicherungen (puts) gegen fallende Kurse und sichert sich mit gekauften Rückversicherungen (puts) ab.

Aus dem Delta daraus resultiert die erhaltene Prämie, die man bereits zu Beginn erhält.

Anmerkung: wegen der Verlustverrechnung kann diese Strategie nur mit einem UG oder GmbH Konto gehandelt werden.

Ziel ist es, den größten Teil der Prämie zu behalten, indem man günstige Rückversicherungen zusätzlich erwirbt, die aufgrund der abnehmenden Laufzeit ständig an Zeitwert verlieren und somit dadurch günstiger werden, je später sie gekauft werden.

Die Schwalbe verkauft Versicherungen nicht am Geld sondern etwas darunter was analog zu einer Versicherung einer Selbstbeteiligung entsprechen könnte. Ein Verzicht auf eine höhere Prämie und im Gegenzug weniger Risiko.

Ausgiebige Risikoanalyse

Ein Versicherungsunternehmen prüft genau die Risiken, bevor sie eine entsprechende Versicherung anbietet. Diese Analyse ist die Grundlage für die Kalkulation einer Versicherung.

„Es wird schon nix passieren“  ist definitiv kein Modell für eine Versicherung.

Deshalb müssen bei der Kalkulation folgende Szenarien berücksichtigt werden.
Wie häufig tritt es auf ? Wie oft tritt der Schadensfall ein,
wie stark wirkt es sich aus ? wie hoch ist der Schaden ?
wie ist CRV ? Wie lange braucht man wieder bis zum Break Even ?
Wann ist es sinnvoll, KEINE Versicherung (keinen Put) zu verkaufen ?
Was ist die ideale profitable Versicherungsdauer (Laufzeit)
Wie hoch ist die Sicherheitshinterlegung (Margin) für die Versicherung (put) ?
wie verhält sie sich die Margin vor allem bei größeren Kursrückgängen ?
welches Szenario/Underlying ist am unkritischsten ?
Beispiel Autoversicherung: welcher Autotyp lässt sich am profitabelsten versichern ?
Cabrio – Golf GTI – Ford Mustang – VW Käfer – Mercedes200 D – Motorrad – Traktor – LKW etc.
(SPX, Russell, Dax, DJ, Nasdaq, Nikkei Eurostox, Apple, Tesla, Amazon etc.)
Wann wird ein Totalschaden festgestellt ? Wann wird der Trade beendet ? (Knockout Level)
Es müssen also vor allem Worst Case Szenarien berechnet werden.

Die Risikoprämie wird beim Schwalbetrade vor allem durch folgende Faktoren bestimmt:
wie hoch ist das Risiko ? (wie nahe bin ich am aktuellen Kurs) und
wie stark ist die Schwankung derzeit (Volatilität) ?
Wie ist das Verhältnis Laufzeit/Prämie ?

Optionsstrategie

Die Auswahl der Optionsstrategie selbst ist nur noch eine nachgelagerte Angelegenheit.

Je länger der Schwalbetrade gelaufen ist, desto geringer ist die Restlaufzeit. Somit können zusätzliche Absicherungen günstiger erworben werden bis hin zu einem Zustand, wenn der Trade keinerlei Risiko mehr hat.

Da bei der Schwalbe 6 Trades gleichzeitig zu unterschiedlichen Startterminen laufen, die zum Teil bereits stark abgesichert sind, ist die Konstruktion der Schwalbe wie eine Phalanx. Junge Trades profitieren vom immer vollständiger werdenden Schutz der älteren Trades.

Je älter die Trades sind, desto mehr Schutz gibt es durch günstig erworbene Zusatzabsicherungen wegen abnehmendem Zeitwert.
Positiv wirkt sich zusätzlich der schnellere Zeitwertverfall bei weiter entfernten Versicherungen (puts) aus.

Je weiter man vom Getümmel entfernt ist, desto ruhiger wird das Trading. Zusätzlich hilft dabei noch der überwiegende Aufwärtstrend, der das Risiko noch zusätzlich minimieren kann.

Kurzbeschreibung

2 mal pro Monat werden neue Trades eröffnet, immer unterhalb des SPX aber oberhalb des ersten Adjustierungslevels. Laufzeit jeweils 3 Monate zum 3. Freitag bzw. Ende des Monats.
Durch den Einstiegspreis werden die Absicherungslevels definiert und mittels GTC-Orders eingegeben zu fixen Preisen. Der Schwalbenschwarm hat ein einfaches Setup, ist ohne große Vorkenntnisse handelbar, mit fixen Ein- und Ausstiegsszenarien und simplen Kriterien für Adjustierungen.
Die Adjustierungen erfolgen selten bis überhaupt nicht, mit sukzessiver Risikoreduzierung zum Ende des Trades.

Es werden bis zu 6 Trades gleichzeitig gehandelt. Die Laufzeit beträgt jeweils 3 Monate
Der Schwalbenschwarm hat einen fixen Kapitaleinsatz, es erfolgt keine Erhöhung während der gesamten Laufzeit und vor allem hat es kein „fat tail“-Risiko.

  • vereinfachtes Setup, auf das notwendigste reduziert
  • 2 Trades pro Monat, bis zu 6 Trades gleichzeitig
  • schnellere Risikoreduktion während der gesamten Laufzeit
  • reduzierte Adjustierungen
  • reduzierter Kapitaleinsatz, dadurch höhere Performance
  • bessere Risikostreuung
 

Von Anfang an definierte Levels, an denen eine Korrektur erfolgt, erleichtern die Handhabung deutlich. Man weiß von Beginn an, wann eine Korrektur erfolgt. Alle Korrekturlevels befinden sich unterhalb des Einstiegspreises.
Adjustierungen nach dem Durchbrechen der Korrekturlevels sorgen für eine frühzeitige Risikoreduzierung. Dadurch können evtl. entstehende Verluste deutlich reduziert werden bis hin zu einem Ausstieg auf Break-Even-Niveau oder sogar darüber.
Durch die strikte Risikobegrenzung ist dieses System auch für kleine Konten geeignet.

Zusätzliche Adjustierungslevels sorgen beim Unterscheiten des SPX nach unten für ein Signal zur Installation weiterer Absicherungen.

 

Ignatz Schalajda

geb 1960, Handelssystementwicklung seit 2003

benutzte Software: Investox, Option Net Explorer, Excel, TWS.

Daten von yahoo.finance

Alle Links

Vortrag – Präsentation

Download

Signaldienst

Link zu Aeromir.com/Schwalbe

Präsentation World of Trading

Link zu Youtube

Präsentation Aeromir (Englisch)

Link zu Youtube

Webinar bei Optionsuniversum

Link zu Optionsuniversum

Disclaimer: 

Der Verfasser dieser Präsentation benutzt Quellen, die er für glaubwürdig hält, eine Gewähr für die Korrektheit kann aber nicht übernommen werden. In der Präsentation geäußerte Einschätzungen spiegeln nur seine Meinung wieder und sind nicht als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder zur Tätigung sonstiger Finanztransaktionen zu verstehen – weder explizit noch stillschweigend; vielmehr dienen sie als Diskussionsanregung. Optionen und Futures sowie sonstige gehebelt wirkende Finanzprodukte beinhalten erhebliche Risiken, die einem möglichen Totalverlust beinhalten und je nach Produkt sogar über das eingesetzte Kapital hinaus bestehen können (Nachschusspflicht). Bevor ein Investor in diese Produkte investiert, soll er sich zwingend mit diesen Risiken vertraut machen und sicherstellen, dass er sie vollständig verstanden hat, und dass eine solche Finanztransaktion zu seinen finanziellen Mitteln passt. Im Zweifel ist eine persönliche Beratung durch einen qualifizierten Anlageberater vorzunehmen. Dieses Material stellt solch eine Beratung NICHT dar und kann diese auch nicht ersetzen. Aufgrund des Obengesagten ist eine Haftung oder Inanspruchnahme von Regress daher ausgeschlossen.